Ausbildung

Für wen?

Diese Ausbildung richtet sich an Mensch-Hund Teams, die sich zu einsatzfähigen PAB – Teams ausbilden wollen. Ebenso eignet er sich für Interessierte, welche ihre Hunde in pädagogische Institutionen mitnehmen oder zukünftig mitnehmen wollen.

 

 

 

 

 

Inhalte

Theorie                        

HUND

Körpersprache

Stress und die Auswirkungen im Hundeverhalten

Lerntheorie Hund

Entspannung

Impulskontrolle

                       

MENSCH

  Leitung eines PAB – Einsatzes

  PAB Organisation, Grundsätze und Richtlinie

 

Praxis                         

(Die Übungen werden prüfungsnah aufgebaut

Grundlagenübungen – Werkzeugkiste

Kommunikation Hund – Hund / Hund – Mensch

Umorientierung

  Ruhiges Warten

  Leinenführigkeit

                           Abbruchsignale

                           Abruf / Notfallsignal

                           Berührungstoleranz / Entspannungstraining

                           Impulskontrollentraining

                           Umgang mit Kindern / Gewöhnung an Geräusche

                           Prüfungsvorbereitung

 

 

Voraussetzungen 

Mensch

Volljährigkeit, 2 Jahre Erfahrung in der Arbeit mit Hunden, Vorbildcharakter im Umgang mit Hunden, guten Kontakt zu Kindern

 

Hund 

Mindestens 24 Monate bei der Prüfung, gesund (Tierarztzeugnis), gut sozialisiert, mag Kinder

 

Termine

nach einer Eignungsabklärung kommen die Teams an die Ausbildungsveranstaltungen, welche  1x an einem Samstagmorgen und 12 x an einem Donnerstagabend stattfinden. Diese Trainings dauern rund 2 Stunden und finden 1 x monatlich von 18.30 - 20.30 Uhr statt. 

Die Ausbildung dauert somit 27 Stunden, verteilt auf ein Jahr. 

Zwischen den Trainings wird erwartet, dass die Kursteilnehmer die gelernten Übungen im Alltag anwenden. 

 

Ausbildungs- und Trainingsphilosophie

Die Arbeit mit dem Hund erfolgt über positive Verstärkung mit einem Marker und über Belohnungen. Der Umgang ist gewaltfrei und baut auf eine vertrauensvollen Basis zwischen Mensch-Hund. Der Einsatz von Starkzwangmittel oder schmerz- und schreckzuführenden Methoden und Mitteln sind im Training nicht erlaubt. 

 

Leitung

Tanja Sägesser       (www.pfoten-service.ch)

Isabelle Mosimann  (www.isabello.ch)

 

Prüfung

Die Teams werden am Ende der Ausbildung von einer unabhängigen Verhaltenstierärztin und einer unabhängigen Verhaltensberaterin geprüft und für die Einsätze zertifiziert. 

 

Fragen & Anmeldung

Bei Fragen können Sie sich jederzeit über das Kontaktformular der Homepage bei uns melden. Alle weiteren Informationen und die Anmeldeformulare finden Sie untenstehend als Download.